Die Mission und Arbeit des

Tierschutzvereins Nidwalden (TSN)

Engagement für Würde, Schutz und Wohlbefinden aller Tiere

Tierrechte und Tierschutz sind zentrale Anliegen einer verantwortungsvollen Gesellschaft. Der Tierschutzverein Nidwalden TSN setzt sich seit seiner Gründung im Jahre 1959 mit Nachdruck und Engagement für das Wohl aller Tiere im Kanton Nidwalden ein. Im Zentrum steht dabei die Überzeugung, dass Haus- und Nutztiere ein möglichst artgerechtes Leben führen sollen und ihre Würde als Lebewesen respektiert und geschützt werden muss.

Die Bedeutung des Tierschutzgedankens

Tierschutz ist mehr als die Verhinderung von Misshandlungen oder Vernachlässigung.

Es ist ein umfassendes Konzept, das das Wohlergehen, die Unversehrtheit und die natürlichen Bedürfnisse jedes Tieres berücksichtigt. Die ethische Verantwortung des Menschen gegenüber Tieren ergibt sich aus dem Bewusstsein, dass Tiere empfindungsfähige Wesen sind, die Freude, Angst, Schmerz und Leid empfinden können. Der Schutz der Tiere ist somit Ausdruck von Respekt und Mitgefühl sowie ein Gebot der Gerechtigkeit.

Um diese Verantwortung in der Gesellschaft zu verankern, ist es essenziell, die Öffentlichkeit kontinuierlich über die Bedeutung des Tierschutzes aufzuklären. Dies umfasst sowohl die Vermittlung von Wissen über artgerechte Haltung und Pflege als auch die Sensibilisierung für die Rechte und Bedürfnisse der Tiere. Eine informierte und sensibilisierte Gesellschaft ist der beste Garant dafür, dass Tiere mit Achtung und Fürsorge behandelt werden.

Aufklärung und Sensibilisierung

Der Tierschutzverein Nidwalden TSN verfolgt das Ziel, Tierschutzgedanken und damit verbundene ethische Werte in der Gesellschaft zu verankern. Dafür setzt sich der Verein durch vielfältige Aufklärungsarbeit ein. Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitskampagnen sind wichtige Instrumente, um ein Bewusstsein für die Bedürfnisse der Tiere zu schaffen und auf Fehlverhalten oder Missstände aufmerksam zu machen.

Förderung von Tierschutzinteressen

Ein zentrales Anliegen des TSN ist die Förderung und Verteidigung aller berechtigten Interessen des Tierschutzes. Dies bedeutet, dass sich der Verein aktiv für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Tieren einsetzt, sei es durch Unterstützung bei der Vermittlung von Tieren in artgerechte Lebensräume, Hilfe bei Missständen oder durch die Förderung von tierfreundlichen Projekten und Initiativen.

Der Tierschutzverein beobachtet aufmerksam rechtliche und gesellschaftliche Entwicklungen und positioniert sich zu aktuellen Diskussionen rund um Tierhaltung, Tierversuche, Tiertransporte, Wildtiere und Nutztierhaltung. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit werden Missstände aufgedeckt, und es wird für Verbesserungen im Gesetz und in der Praxis geworben.


Gründung:  1959

Mitglieder:  170  (Stand 31.12.2024)

Sektion des Schweizer Tierschutz STS





- TSN Jahresbericht 2016



ARTGERECHTES LEBEN UND ACHTUNG DER WÜRDE

Der Begriff der Würde des Tieres ist im Schweizer Tierschutzgesetz fest verankert. Der TSN leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass diese Würde nicht nur auf dem Papier steht, sondern im Alltag gelebt wird. Das bedeutet konkret, dass Tiere nicht als blosse Nutzobjekte betrachtet werden dürfen, sondern als eigenständige, fühlende Lebewesen mit individuellen Bedürfnissen.

Artgerechte Haltung bedeutet, dass Tiere ausreichend Bewegung, Beschäftigung und Sozialkontakte haben, ihren natürlichen Verhaltensweisen nachgehen können und vor unnötigem Leid geschützt werden. Der TSN berät Tierhalter*innen in allen Fragen rund um artgerechte Haltung und gibt praktische Tipps, wie das Wohlbefinden der Tiere im Alltag gefördert werden kann.

Praktische Unterstützung und Hilfe

Neben der Aufklärung engagiert sich der Tierschutzverein auch direkt vor Ort. Er hilft bei der Rettung und Pflege verletzter oder ausgesetzter Tiere. In enger Zusammenarbeit mit Tierärzt*innen, Behörden und anderen Tierschutzorganisationen wird so ein breites Netzwerk geschaffen, das betroffenen Tieren schnell und effizient helfen kann.

Notfälle wie ausgesetzte Katzen, verletzte Wildtiere oder Missstände in Tierhaltungen werden vom Verein ernst genommen und mit Nachdruck verfolgt. Der TSN steht Tierhalter*innen beratend zur Seite und hilft bei Problemen, etwa wenn Tiere krank werden, verhaltensauffällig sind oder aus anderen Gründen nicht mehr behalten werden können.

Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Tierschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Der TSN arbeitet eng mit anderen lokalen, regionalen und nationalen Organisationen zusammen, um Synergien zu nutzen und gemeinsame Ziele zu verfolgen. Dazu gehört die Kooperation mit Tierheimen, Wildtierstationen, Veterinärämtern und Umweltverbänden. Gemeinsam werden Lösungen für akute Herausforderungen gesucht, aber auch langfristige Projekte zur Verbesserung des Tierschutzes entwickelt.

Für eine tierschutzbewusste Gesellschaft

Der Tierschutzverein Nidwalden TSN versteht sich als Sprachrohr aller Tiere im Kanton und als Anlaufstelle für Menschen, die sich für das Wohl der Tiere einsetzen. Die Arbeit des Vereins ist geprägt von Leidenschaft, Fachwissen und dem festen Willen, die Lebensbedingungen der Tiere in Nidwalden kontinuierlich zu verbessern.

Die Herausforderungen im Tierschutz sind vielfältig – von der Aufklärung über artgerechte Haltung bis hin zur Bekämpfung von Missständen und der rechtlichen Vertretung von Tierschutzinteressen. Doch mit Engagement und Zusammenarbeit kann viel erreicht werden.

Wer sich für Tiere engagieren möchte, findet beim TSN eine Plattform für Information, Unterstützung und Austausch. Gemeinsam kann eine Gesellschaft gestaltet werden, in der Tiere nicht nur Schutz genießen, sondern als fühlende Mitgeschöpfe mit Würde und Respekt behandelt werden.